Infrarotheizungen sind gĂŒnstig in der Anschaffung, platzsparend und sorgen fĂŒr angenehme StrahlungswĂ€rme â aber die hohen Stromkosten sind ein groĂes Problem. Die Frage ist also: Wann lohnt sich eine Infrarotheizung wirklich? Und kann sie eine Ălheizung oder Gasheizung ersetzen?
â Vorteile von Infrarotheizungen
â GĂŒnstige Anschaffungskosten
- Eine Infrarotheizung kostet ab ca. 200â500 ⏠pro Raum, wĂ€hrend eine neue Gas- oder WĂ€rmepumpenheizung schnell 10.000â20.000 ⏠kosten kann.
- Keine Heizungsinstallation notwendig (keine Rohre, kein Schornstein, kein Heizraum).
â Angenehme StrahlungswĂ€rme
- ErwĂ€rmt nicht die Luft, sondern direkt WĂ€nde, Böden, Möbel und den Körper â Ă€hnlich wie die Sonnenstrahlen.
- Kann das Raumklima verbessern (weniger Luftzirkulation = weniger Staub, ideal fĂŒr Allergiker).
â Wartungsfrei & langlebig
- Kein Schornsteinfeger, kein Brenner, kein Wasser, das ausgetauscht werden muss â eine Infrarotheizung hat kaum VerschleiĂ.
â Ideal fĂŒr punktuelle Beheizung
- Perfekt fĂŒr selten genutzte RĂ€ume, FerienhĂ€user oder Schlafzimmer mit niedriger Grundtemperatur.
đš Nachteile von Infrarotheizungen
đ« Hohe Betriebskosten (Stromverbrauch!)
- Strom ist teuer: 1 kWh kostet ca. 30â40 Cent (je nach Anbieter).
- Zum Vergleich: 1 kWh Gas oder Heizöl kostet ca. 10â12 Cent.
- Ein 100-mÂČ-Haus wĂŒrde mit Infrarotheizungen jĂ€hrlich 4.000â6.000 ⏠an Stromkosten verursachen â das ist deutlich mehr als bei einer WĂ€rmepumpe oder Gasheizung.
đ« Keine Speicherung der WĂ€rme
- Sobald die Heizung aus ist, kĂŒhlt der Raum schnell wieder ab (auĂer, die WĂ€nde haben genug StrahlungswĂ€rme gespeichert).
đ« Umweltbilanz schlecht bei fossilem Strom
- Wenn der Strom nicht aus erneuerbaren Energien kommt, hat eine Infrarotheizung eine schlechtere COâ-Bilanz als eine effiziente WĂ€rmepumpe oder eine moderne Gasheizung.
Wann lohnt sich eine Infrarotheizung?
âïž In diesen FĂ€llen kann eine Infrarotheizung sinnvoll sein:
â
Als Zusatzheizung fĂŒr einzelne RĂ€ume, z. B. Bad, Keller oder selten genutzte RĂ€ume.
â
Wenn du eine Solaranlage hast, die den Strom fĂŒr die Heizung liefert â dann ist das Heizen kostenlos!
â
Wenn du Nachtspeicheröfen hast, denn die sind oft noch ineffizienter und verbrauchen ebenfalls viel Strom.
â
Wenn du in einem sehr gut gedÀmmten Haus wohnst, wo der Heizbedarf extrem niedrig ist.
âïž Wann lohnt sie sich nicht? (Alternative Lösungen!)
đ« Als alleinige Heizung fĂŒr ein ganzes Haus mit hohem Heizbedarf â die Stromkosten wĂ€ren zu hoch!
đ« Wenn dein Haus schlecht gedĂ€mmt ist â eine Infrarotheizung kann den hohen WĂ€rmeverlust nicht ausgleichen.
đ« Wenn du wenig eigenen Solarstrom hast â dann wĂ€ren WĂ€rmepumpen oder Pelletheizungen auf Dauer gĂŒnstiger.
Bessere Alternativen:
đč Nachtspeicher ersetzen â WĂ€rmepumpe: Moderne Luft-WĂ€rmepumpen können den Strom viel effizienter nutzen und senken die Heizkosten massiv.
đč Ălheizung oder Gasheizung ersetzen â WĂ€rmepumpe oder Hybridlösung: Falls möglich, ist eine WĂ€rmepumpe langfristig wirtschaftlicher. Alternativ kann eine Hybridheizung (z. B. Gas + WĂ€rmepumpe) eine gute Lösung sein.
đ Fazit: Infrarotheizungen sind eine clevere Zusatzlösung, aber als alleinige Heizung oft zu teuer!
đĄ Gute Wahl fĂŒr:
â Einzelne RĂ€ume (Bad, Keller, Schlafzimmer)
â Gut gedĂ€mmte HĂ€user oder PassivhĂ€user
â Haushalte mit groĂer Photovoltaikanlage
â Keine gute Wahl fĂŒr:
â UngedĂ€mmte Altbauten mit hohem Heizbedarf
â Haushalte ohne gĂŒnstigen Solarstrom
â Als Ersatz fĂŒr eine Ăl- oder Gasheizung ohne andere MaĂnahmen
Falls du Nachtspeicherheizungen hast, könnte eine Infrarotheizung als Ăbergangslösung funktionieren â langfristig wĂ€re aber eine WĂ€rmepumpe die bessere Wahl.
Aber was, wenn Du Dein Haus ordentlich dÀmmst und z.B. ein Passivhaus daraus wird?
Wenn dein Haus einen HeizwĂ€rmebedarf von nur 15 kWh/mÂČ pro Jahr hat, dann handelt es sich um ein sehr energieeffizientes GebĂ€ude. In diesem Fall sieht die Situation fĂŒr Infrarotheizungen ganz anders aus, weil der Heizbedarf extrem niedrig ist.
đą Berechnung: Stromverbrauch fĂŒr ein 100 mÂČ-Haus mit Infrarotheizung
đč JahresheizwĂ€rmebedarf: 15 kWh/mÂČ x 100 mÂČ = 1.500 kWh pro Jahr
đč Infrarotheizungen haben einen Wirkungsgrad von fast 100 % â d. h., sie setzen den Strom direkt in WĂ€rme um.
đč Stromkosten pro kWh: ca. 30â40 Cent (je nach Tarif)
đč JĂ€hrliche Heizkosten mit Infrarotheizung:
- Bei 30 Cent/kWh: 450 ⏠pro Jahr
- Bei 40 Cent/kWh: 600 ⏠pro Jahr
đč Zum Vergleich: WĂ€rmepumpe (COP 4, also 1 kWh Strom = 4 kWh WĂ€rme)
- 1.500 kWh WĂ€rmebedarf / 4 (COP-Wert) = 375 kWh Stromverbrauch
- Stromkosten mit WĂ€rmepumpe: 112â150 ⏠pro Jahr
đ Fazit: Lohnt sich eine Infrarotheizung bei sehr energieeffizienten GebĂ€uden?
â
Ja, wenn:
â Du ein sehr gut gedĂ€mmtes Haus hast (Passivhaus, KfW-40-Haus).
â Photovoltaik-Strom (PV-Anlage) vorhanden ist â dann kannst du kostenlos heizen.
â Du keine andere Heiztechnik installieren willst (weil Gas oder WĂ€rmepumpe hohe Anfangsinvestitionen bedeuten).
â Die Anschaffungskosten niedrig bleiben (nur einige hundert Euro fĂŒr IR-Paneele).
đ« Eher nein, wenn:
â Du keinen eigenen PV-Strom hast â dann wĂ€re eine WĂ€rmepumpe gĂŒnstiger.
â Du eine WĂ€rmepumpe als Alternative installieren könntest â die ist auf Dauer billiger (weniger Stromverbrauch).
Die Amortisation einer WÀrmepumpe hÀngt von mehreren Faktoren ab:
1ïžâŁ Gesamtkosten der Installation (inkl. Heizverteilung?)
2ïžâŁ Stromkosten im Vergleich zu vorheriger Heizung
3ïžâŁ Förderungen & Einsparungen im Betrieb
4ïžâŁ Wartungskosten & Lebensdauer
Lass uns das realistisch berechnen, um zu sehen, ob sich eine WĂ€rmepumpe im Vergleich zur Infrarotheizung lohnt.
đ 1. Gesamtkosten WĂ€rmepumpe vs. Infrarotheizung
A) Kosten einer Luft-Wasser-WĂ€rmepumpe:
Kostenpunkt | Ohne neue Heizverteilung | Mit neuer FuĂbodenheizung |
---|---|---|
WĂ€rmepumpe | 10.000â15.000 ⏠| 10.000â15.000 ⏠|
Installation & Nebenkosten | 2.000â5.000 ⏠| 2.000â5.000 ⏠|
Neue Heizverteilung (z. B. FuĂbodenheizung) | â 0 ⏠| 8.000â15.000 ⏠|
Gesamtkosten | 12.000â20.000 ⏠| 20.000â35.000 ⏠|
B) Kosten einer Infrarotheizung:
Kostenpunkt | Betrag |
---|---|
Infrarotheizungen fĂŒr alle RĂ€ume | 2.000â4.000 ⏠|
Installation (nur ElektroanschlĂŒsse) | ca. 500â1.000 ⏠|
Gesamtkosten | 2.500â5.000 ⏠|
đč Ergebnis: Infrarotheizungen sind deutlich gĂŒnstiger in der Anschaffung.
đč Falls du noch keine FlĂ€chenheizung hast, steigen die Installationskosten stark an.
đ 2. Betriebskosten: WĂ€rmepumpe vs. Infrarotheizung
đ Annahme: Haus mit 100 mÂČ und 15 kWh/mÂČa Heizbedarf (1.500 kWh/Jahr)
Faktor | Infrarotheizung | WĂ€rmepumpe (COP 4) |
---|---|---|
Stromverbrauch pro Jahr | 1.500 kWh | 375 kWh |
Stromkosten (bei 35 Cent/kWh) | 525 ⏠| 131 ⏠|
Wartungskosten pro Jahr | 0 ⏠| 100â200 ⏠|
JĂ€hrliche Gesamtkosten | 525 ⏠| 231â331 ⏠|
đč Die WĂ€rmepumpe spart etwa 200â300 ⏠pro Jahr an Heizkosten.
đč Das bedeutet, dass sich eine WĂ€rmepumpe nur durch Einsparung des Heizstroms erst nach ca. 40â50 !!! Jahren amortisiert â wenn eine neue Heizverteilung nötig ist!
đ Wichtiger Faktor: Förderungen & andere Einsparungen!
đ BAFA-Förderung fĂŒr WĂ€rmepumpen:
- Bis zu 70 % der Kosten werden momentan gefördert, wenn eine alte Ăl-/Gasheizung ersetzt wird.
- Mit Förderung kann sich die WÀrmepumpe deutlich schneller amortisieren!
đ 3. Rechnet sich eine WĂ€rmepumpe im Vergleich zu Infrarotheizungen?
Fall 1: Ohne neue Heizverteilung (z. B. Heizkörper vorhanden)
â
Ja, die WĂ€rmepumpe rechnet sich nach 15â20 Jahren, da der Energieverbrauch massiv sinkt. Die Lebensdauer einer WĂ€rmepumpe ist aber leider auch nur mit durchschnittlich 15-20 Jahren angegeben.
â
Mit Förderungen kann sich die WĂ€rmepumpe sogar in 8â12 Jahren amortisieren.
Fall 2: Mit komplett neuer FlÀchenheizung
đ« Nein, dann dauert die Amortisation >40 Jahre, weil die Anschaffungskosten zu hoch sind.
đ« Die Infrarotheizung wĂ€re in diesem Fall wirtschaftlicher, wenn die Strompreise stabil bleiben.
đ Fazit: WĂ€rmepumpe oder Infrarotheizung â was lohnt sich wirklich?
Die Entscheidung zwischen einer WÀrmepumpe und einer Infrarotheizung hÀngt stark von den Anschaffungskosten, dem Energieverbrauch und den individuellen Gegebenheiten des Hauses ab.
â Eine WĂ€rmepumpe lohnt sich, wenn:
- Das Haus bereits ĂŒber eine geeignete Heizverteilung (Heizkörper oder FuĂbodenheizung) verfĂŒgt.
- Eine hohe BAFA-Förderung (bis zu 70 %) genutzt werden kann.
- Eine Photovoltaikanlage (PV) vorhanden ist, um den Stromverbrauch zu senken.
- Der langfristige Betrieb gĂŒnstiger sein soll (niedrigere jĂ€hrliche Heizkosten als mit Stromdirektheizung).
đ« Eine WĂ€rmepumpe lohnt sich weniger, wenn:
- Das Haus keine FuĂbodenheizung hat und diese erst installiert werden mĂŒsste.
- Die hohen Anschaffungskosten (20.000â35.000 ⏠mit neuer Heizverteilung) nicht wirtschaftlich sind.
- Keine Fördermittel verfĂŒgbar sind oder die alte Heizung noch lĂ€uft.
â Eine Infrarotheizung kann sich lohnen, wenn:
- Das Haus sehr gut gedÀmmt ist und nur wenig Heizenergie benötigt (z. B. Passivhaus oder Effizienzhaus 40).
- Die Anschaffungskosten niedrig bleiben (nur 2.500â5.000 ⏠statt 15.000â35.000 ⏠fĂŒr eine WĂ€rmepumpe).
- Eine Photovoltaikanlage vorhanden ist, um den Heizstrom selbst zu erzeugen.
- Keine zentrale Heizverteilung gewĂŒnscht oder vorhanden ist (z. B. in FerienhĂ€usern oder kleinen, gut gedĂ€mmten GebĂ€uden).
đ« Eine Infrarotheizung ist keine gute Wahl, wenn:
- Das Haus einen höheren WÀrmebedarf hat (z. B. Altbau mit hohem Energieverlust).
- Kein eigener Solarstrom genutzt werden kann, da Strompreise langfristig steigen könnten.
- Eine dauerhafte und zentrale Heizlösung gesucht wird, die auch bei steigenden Strompreisen wirtschaftlich bleibt.
đč WĂ€rmepumpen sind langfristig gĂŒnstiger, aber teuer in der Anschaffung.
đč Infrarotheizungen sind gĂŒnstig in der Anschaffung, aber teuer im Betrieb â auĂer mit PV-Strom.
đč Hybridlösungen (Gas + WĂ€rmepumpe oder PV + Infrarotheizung) können wirtschaftlich sinnvoll sein.
đą Brauchst du eine individuelle EinschĂ€tzung fĂŒr dein Haus?
Ich analysiere, welche Heizlösung sich fĂŒr dich am meisten lohnt! đ Dann schreib mir eine Nachricht oder ruf mich an unter 0176 40467099đ
Schreibe einen Kommentar