„Die größten Fehler bei der energetischen Sanierung – und wie Sie sie vermeiden“

Energetische Sanierungen sind eine großartige Möglichkeit, um Energiekosten zu senken, den Wohnkomfort zu steigern und den Wert der Immobilie zu erhöhen. Doch viele Sanierungsprojekte scheitern an schlechter Planung, falschen Maßnahmen oder ungenutzten Fördermöglichkeiten.

Damit Ihre Sanierung ein Erfolg wird, zeige ich Ihnen die häufigsten Fehler – und wie Sie diese vermeiden! 🚀


1️⃣ Fehler: Ohne Energieberatung starten

Viele Hausbesitzer beginnen mit der Sanierung, ohne einen Plan oder eine professionelle Beratung. Das führt oft dazu, dass falsche Maßnahmen gewählt oder wichtige Einsparpotenziale übersehen werden. Handwerker sind nicht objektiv, sie wollen vor allem ihre eigenen Produkte und Leistungen verkaufen. Energieberater hingegen beraten unabhängig.

✔ Die Lösung:

✅ Nutzen Sie eine Energieberatung durch einen zertifizierten Experten.
✅ Lassen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen – dieser zeigt, welche Maßnahmen sich wirklich lohnen und ist Voraussetzung für viele Fördermittel!
✅ Prüfen Sie, welche staatlichen Förderungen von KfW & BAFA für Ihr Projekt infrage kommen.

💡 Gut zu wissen: Der iSFP wird vom BAFA mit bis zu 50 % gefördert, sodass Ihre Erstberatung zumindest teilsubventioniert wird!


2️⃣ Fehler: Sanierung in der falschen Reihenfolge

Wer zuerst neue Fenster einbaut und erst später die Dämmung plant, kann massive Probleme bekommen: Schimmelbildung und hohe Heizkosten trotz neuer Bauteile!

✔ Die Lösung:

Sanierung immer von außen nach innen denken!
Richtige Reihenfolge beachten:

  1. Dach & Außenwände dämmen
  2. Fenster & Türen erneuern
  3. Heizung & Wärmepumpe anpassen
  4. Hydraulischen Abgleich durchführen
  5. Photovoltaik & Batteriespeicher integrieren

💡 Wichtig: Wird die Dämmung nachträglich verbessert, muss die Heizleistung angepasst werden – sonst gibt es unnötige Energieverluste!


3️⃣ Fehler: Keine Heizlastberechnung & kein hydraulischer Abgleich

Viele Heizsysteme sind viel zu groß dimensioniert und arbeiten ineffizient. Eine zu starke Heizleistung sorgt für höhere Energiekosten, ungleichmäßige Wärmeverteilung & unnötige Emissionen.

✔ Die Lösung:

✅ Vor jeder Heizungsmodernisierung eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 durchführen lassen.
Hydraulischen Abgleich (Verfahren B) umsetzen, damit alle Heizkörper gleichmäßig mit Wärme versorgt werden.
BAFA-Zuschüsse nutzen! Der hydraulische Abgleich ist förderfähig und wird mit bis zu 15 % bezuschusst.

💡 Tipp: Mit einem optimal eingestellten Heizsystem sparen Sie bis zu 20 % Heizkosten pro Jahr!


4️⃣ Fehler: Fördermittel nicht oder falsch beantragen

Ein großer Fehler ist es, eine Sanierung zu beginnen, ohne vorher die Förderung zu beantragen. Nachträgliche Anträge werden in der Regel abgelehnt!

✔ Die Lösung:

Immer zuerst den Antrag stellen! Förderungen müssen vor Beginn der Maßnahme genehmigt sein.
✅ Lassen Sie sich von einem zertifizierten Energieberater unterstützen – die Antragstellung ist oft kompliziert!
✅ Nutzen Sie Kombiförderungen, um bis zu 70 % der Kosten erstattet zu bekommen.

💡 Beispiel:

  • Wärmepumpen: Bis zu 70 % Förderung (BAFA)
  • Fachplanung & Baubegleitung: 50% (BAFA)
  • iSFP-Bonus: Zusätzliche 5 % Förderung auf alle Maßnahmen aus dem Sanierungsfahrplan

5️⃣ Fehler: Thermografie & Luftdichtheitsprüfung nicht nutzen

Viele Sanierungen führen nicht zum gewünschten Ergebnis, weil Wärmeverluste oder Undichtigkeiten nicht erkannt wurden.

✔ Die Lösung:

Gebäude-Thermografie durchführen lassen, um Wärmeverluste sichtbar zu machen.
Blower-Door-Test (Luftdichtheitsprüfung) nach der Dämmung nutzen, um Lecks zu finden.
PV-Thermografie einsetzen, um die Effizienz von Photovoltaikanlagen zu überprüfen.

💡 Tipp: Viele Bauschäden entstehen durch schlechte Abdichtung – mit einer Thermografie-Analyse sparen Sie viel Geld und Ärger!


🔹 Fazit: So wird Ihre Sanierung ein Erfolg!

🚀 Checkliste für eine erfolgreiche Sanierung:
Energieberatung & iSFP erstellen lassen
Sanierung in der richtigen Reihenfolge planen
Heizlastberechnung & hydraulischen Abgleich durchführen
Alle Fördermittel rechtzeitig beantragen
Thermografie nutzen, um Lecks & Schwachstellen zu finden

Fördermittel-Informationen im Artikel Stand 11.02.2025

💡 Sie wollen Ihre Sanierung richtig umsetzen & maximale Förderung sichern?

📩 Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung – wir begleiten Sie von Anfang an! 🚀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

More Articles & Posts